„Der das Schreien der jungen Raben nicht überhört“
Der Wittekindshof – eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, 1887 bis 2012 an der Kirchlichen Hochschule Bethel
Hans-Walter Schmuhl, Ulrike Winkler
Einst als »Asyl für evangelische Blöde aus Westfalen« gegründet, hat sich die Diakonische Stiftung Wittekindshof im Lauf ihrer 125-jährigen Geschichte zu einem bundesweit bekannten diakonischen Unternehmen im Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt. Dabei musste sich der Wittekindshof in einem sich beständig verändernden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und kulturellen Umfeld behaupten, manches Mal sogar um seine Existenz kämpfen.
Wissenschaftlich fundiert, kenntnisreich und anschaulich geschrieben, schildert das Buch das Entstehen einer großen, in sich geschlossenen Anstaltsortschaft und bietet damit einmalige Innenansichten einer »Welt in der Welt«, die sich mehr und mehr zugunsten von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung weiter entwickelt.
- Gebundene Ausgabe: 600 Seiten
- Verlag: Verlag für Regionalgeschichte; Auflage: 1 (29. August 2012)
- ISBN-13: 978-3895349317