Überspringen zu Hauptinhalt

Kirche und Diakonie eröffnen evangelischen Thinktank midi in Berlin

Mit einem festlichen Gottesdienst in der Berliner Golgatha-Kirche eröffnete Landesbischof Markus Dröge am 27. Mai die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). midi soll als Thinktank und Experimentierraum die Zusammenarbeit von Kirche, Mission und Diakonie voranbringen.
Auf der ersten Jahrestagung von midi äußerten sich heute führende Vertreter der drei Bereiche zu den künftigen Arbeitsfeldern der neuen Arbeitsstelle, hierzu zählten Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland und Landesbischof i.R. Ulrich Fischer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD).

Die Bedeutung des Auftrags von midi zeige sich angesichts der jüngsten Prognose, nach der sich die Mitgliederzahl der Kirchen in Deutschland bis 2060 halbiert haben soll, erklärte Gundlach. Deshalb müsse die Kirche als Institution jetzt ein Selbstverständnis frei von ihrer Größe entwickeln und zu einer flexiblen Organisation werden. Die Einrichtung der neuen Arbeitsstelle sei von der Sehnsucht nach einem Kreativraum geprägt, in dem frisch und quer gedacht werde.
midi soll Wege der Zusammenarbeit von Kirche und Diakonie vor Ort anschaulich machen und damit einen Teil zum kirchlichen Umbauprozess beitragen.

„Wir gestalten Diakonie in einer säkularer und religiös pluraler werdenden Gesellschaft. Wie gelingt uns das, ohne unser besonderes evangelisches Profil aufzugeben?“, fragte Diakonie-Präsident Lilie auf der Jahrestagung.
Dafür brauche es vor allem ein konzeptionelles Nachdenken über das Selbstverständnis von Kirche und Diakonie in einer Gesellschaft im Wandel. Die Diskussion um das kirchliche Arbeitsrecht und die Frage der Religionszugehörigkeit als beruflicher Anforderung habe die Profilfrage in der Diakonie noch verschärft. „Das kirchlich-diakonische Selbstverständnis unserer Arbeit muss für die Politik, die Öffentlichkeit und für die Nutzerinnen und Nutzer diakonischer Angebote erkennbar und nachvollziehbar bleiben“, betonte Lilie. Die Arbeitsstelle midi soll an dieser Stelle mit überzeugenden Formaten die diakonische Profilbildung unterstützen.

Der AMD-Vorsitzende Fischer äußerte sich erfreut darüber, dass das Thema Mission in den Landeskirchen angekommen sei und durch die Arbeitsstelle midi zum Gemeingut für Kirche und Diakonie werde.
„Vorbei ist die Zeit, in der nur sehr verschämt in der Kirche über Mission gesprochen wurde und in der dem Thema sowie der Praxis der „Mission“ etwas Unanständiges oder gar Reaktionäres anhaftete. Mission und Evangelisation gehören zum Grundauftrag der Kirche.“

Auf der Jahrestagung stellte midi erste Arbeitsthemen vor und nahm die Teilnehmenden mit auf eine Tour zu missionarisch-diakonischen Projekten in Berlin. Darunter waren die Gemeinden „Berlinprojekt“ und „Refo Moabit“, die stark sozialraumorientiert Kirche für junge Menschen in der Großstadt gestalten und der Kirchenkreis Lichtenberg, der eine eigene Studie über Konfessionslosigkeit vorstellte.

Über midi
midi ist die Zukunftswerkstatt für die Kommunikation des Evangeliums in Kirche, Diakonie und Gesellschaft. Die Arbeitsstelle ist ein gemeinsamer Arbeitsbereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Diakonie Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) in Trägerschaft des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin. Die fachliche Aufsicht und Steuerung liegen bei einem zwölfköpfigen Kuratorium mit Vertreterinnen und Vertretern der drei Organisationen, dem Dr. Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und Mitglied im Rat der EKD, vorsitzt. Das Kollegium der Arbeitsstelle besteht aus elf Referentinnen und Referenten und wird von Direktor Dr. Erhard Berneburg geleitet.

Pressemitteilung midi

Rückfragen an:
Louisa Winkler | Referentin für Kommunikation

Tel.: 030 652 11 1567

Pressestelle, Zentrum Kommunikation
T +49 30 65211-1780
F +49 30 65211-3780

Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin www.diakonie.de

An den Anfang scrollen