VEDD nun auch Mitglied in der KKWV
Im April hat sich die Konferenz kirchlicher Werke und Verbände in der EKD (KKWV) zum 106. Mal getroffen. Die KKWV gibt es bereits seit 1971. Sie ist eine Arbeitsgemeinschaft von Organisationen und Einrichtungen, die bundesweit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tätig sind. Die zweimal jährlich stattfindende Konferenz dient vor allem dem Informationsaustausch und der gemeinsamen Meinungsbildung.
Im April hat die KKWV ein neues Mitglied gewonnen: Den Verband der Evangelischen Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften. Tobias Petzoldt, Geschäftsführer des VEDD, stellte den Verband vor und begründete, warum es sinnvoll ist, dass der VEDD Mitglied in der KKWV ist. „In die Strukturen von Diakonie Deutschland sind wir schon sehr gut eingebunden. Gleichzeitig ist es auch wichtig, auf EKD-Ebene gut vertreten zu sein und mit relevanten Akteuren, beispielsweise Bildungsträgern der Kirche vernetzt zu sein. Ich bin überzeugt, dass der KKWV eine gute Plattform für uns ist“, so Tobias Petzoldt. Auch die KKWV scheint dieser Meinung zu sein: der Antrag wurde einstimmig per Akklamation angenommen.
Inhaltlich beschäftigte die KKWV sich in der Sitzung vorwiegend mit Entfremdungserfahrungen und Potentialen der Seelsorgearbeit. Als Referent war Uwe Müller, Leiter der kirchlichen Telefonseelsorge Berlin, geladen. Seiner Meinung nach passieren Entfremdungserfahrungen hauptsächlich in Situationen des Umbruchs, wie beispielsweise der Ablösung vom Elternhaus, in einer neuen Partnerschaft oder in Krisen oder Situationen der Trauer. Auch eine Veränderung des eigenen Weltbildes oder ein sich veränderndes Gottesbild könnten, so Müller, zu Entfremdung führen. Die Suche nach Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, könne helfen – eine Erfahrung, die er seit vielen Jahren in der Telefonseelsorge macht. Die Nachfrage für dieses Seelsorge-Format habe in den letzten drei Jahren stark zugenommen, so der Referent.
Eine vollständige Liste der Mitglieder und weitere Informationen zur KKWV finden Sie hier.