Skip to content

Rückblick Hauptversammlung

Bericht von der VEDD-Hauptversammlung vom 30.10.-1.11.2018  in Rummelsberg

Anke Bode, Lutherstift Falkenburg, unter Mitwirkung von Richard Ewald, Johannesstift, und Heidi Albrecht, VEDD-Geschäftsstelle

Downloads

Wandel gestalten – im Netzwerk aktiv

Die Hauptversammlung begann mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Philippuskirche in Rummelsberg. Das „ich bin so frei“ – als Ruf an uns in der Nachfolge war eine stärkende Einladung in die Tagung. Die Grußworte zu Beginn der Tagung, überbracht durch Rektor Dr. Günter Breitenbach von der Rummelsberger Diakonie, KR Diakon Heinz Karrer von der Evang. Landeskirche Bayern, von Diakonin Nicole Ganss für die EKD-Konferenz der Beauftragten für gemeindebezogene Dienste und Dr. Martin Zentgraf vom Zehlendorfer Verband, machten alle deutlich, dass die Bedeutung von Diakoninnen und Diakonen in kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern neu geregelt wird. „Von der Aufgabe her denken“ spiegelt den Weg zu veränderten Berufsgruppenprozessen. Die landeskirchlichen Berufsgruppenprozesse zeigen eine Neuorientierung kirchlicher Strukturen.
Ein weiteres Thema der Grußworte war, dass zunehmend mehr Menschen im Diakonat arbeiten, die keine Kirchenzugehörigkeit oder religiöse Anbindung haben. Sie bringen sich mit guter Fachkompetenz ein und es ist eine große Aufgabe, sie in kirchliche Strukturen und Unternehmen einzubinden und in ihrer diakonisch-kirchlichen Loyalität zu stärken – auch als gemeinsame Aufgabe von Gemeinschaften mit Unter-nehmen.

Themenblock „Auswertung strategische Ziele 2014-2018“

https://www.vedd.de/verband/strategie/

Die Arbeit am Tagungsthema begann mit der Auseinandersetzung zu dem strategischen Entwicklungsprozess des VEDD von 2014 – 2018.
Wir Delegierten punkteten zu den vier Strategien unsere Meinung, wie wichtig uns das Thema ist und wie wir wahrnehmen, dass am Thema gearbeitet wurde:

  • Projektentwicklung, Qualifizierung, Fachlichkeit
  • Verband als Impulsgeber, Ideengeber, Förderer
  • Entwicklung, Kommunikation und Beteiligungsorientierung
  • Vom Dachverband zum Fachverband – Netzwerk

Schnell wurde klar, dieser Schritt ist wichtig und es ist viel erarbeitet worden: Projekte wurden umgesetzt, Literatur veröffentlicht, verschiedenste Konferenzen intern und extern zu den Themen veranstaltet und v.a. wurde die Vernetzung der Gemeinschaften gefördert.
Dabei fiel der Satz: der Wandel gestaltet auch uns, wir müssen sehen, was auf uns zukommt und wie wir damit umgehen – auch in unseren Gemeinschaften.
Die Haupterkenntnis nach dem Rückblick: alle Delegierte empfinden das Geleistete als Fachverband wichtig! Eine zentrale Frage ist, wie können wir das, was im VEDD passiert, noch besser in die Gemein-schaften transportieren? In Zukunft soll daher noch stärker im Fokus stehen, wie es für die unterschiedlichen Gemeinschaften erfahrbar und konkret werden kann, was im VEDD passiert.

Themenblock „Satzungsänderung“

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Satzung und des üblichen Prozedere einer Mitgliederversammlung. Eine Satzungsänderung wurde erforderlich, weil das Finanzamt die Gemeinnützigkeit des Verbandes anfragt. Zum Erhalt der Gemeinnützigkeit ist es erforderlich, konkret Zweck und Maßnahmen der Verbandsarbeit zu beschreiben. Die Maßnahmen, die mit den strategischen Entwicklungen umgesetzt wer-den, machen deutlich, dass der Verband der Gemeinschaften sich breit in Diakonatsfragen öffnet und in der Aus- und Weiterbildung und diakonischen Profilierung Schwerpunkte seiner Arbeit setzt.
Die Beratungen und Abstimmungen wurden ausführlich diskutiert, sodass eine umfangreiche Satzungsänderung alle Delegierten mitnahm in die Veränderungen. Nach einer lebendigen Diskussion stimmten die Delegierten der Satzung eindeutig zu. Der Vorstand ist damit beauftragt, die erforderlichen Schritte weiter zu verfolgen.

Bericht des Vorstandes

Prof. Zippert stellt das vom VEDD entwickelte „Glossar Diakone, Diakoninnen, Diakonat“ vor. Es beschreibt Kompetenzprofile von Diakoninnen und Diakonen, gibt eine Übersicht über das „Amt“ der Diakoninnen und Diakone, zeigt mögliche Ausbildungswege auf, erklärt wie in den Landeskirchen die Berufung und Einsegnung gehandhabt wird, welche Gemeinschaften und Tätigkeitsfelder es gibt. https://www.vedd.de/dokumente/glossar/ oder Anfrage über die Geschäftsstelle.
Eine zweite Veröffentlichung zeigt eine Synopse neuerer landeskirchlicher Gesetzestexte, für die Arbeit der Gemeinschaften in und mit den Landeskirchen.
https://www.vedd.de/berufsprofil-diakon_in/rechtliche-grundlagen/

Diakon Markus Wechsler stellt die fünf Säulen der Öffentlichkeitsarbeit des VEDD vor:

  • Corporate Design
    Logo, Farben
    Vorlagen
    Erscheinungsbild
    Bildsprache
  • Homepage
    Social Media
  • Newsletter
  • Technisches Netzwerk
  • Werbeträger
    Give Aways
    Messe- und Ausstellungsmaterial
    Printprodukte

Und er stellt die neu überarbeitete und weiter entwickelte Homepage des VEDD vor https://www.vedd.de/.
Die Seite bietet den Gemeinschaften die Möglichkeit sich darin zu vernetzen und sich mit einer Unterseite auf der VEDD–Seite zu präsentieren. Damit sind die Gemeinschaften nun eingeladen, die Seite des VEDD mit Leben zu füllen, d.h. mit aktuellen Infos und Berichten zu füttern. Das Netzwerk brauche den Rücklauf aus den Gemeinschaften, denn diese haben so viel zu erzählen! Mit Social Media erreicht die Arbeit jetzt auch zunehmend eine breitere Zielgruppe.
Abschließend wurde der Wirtschaftsplan abgestimmt.
Dann luden die Rummelsberger zu einem Abend der Begegnung mit dem Thema „mia san mia“ ein, mit viel Lachen und Genießen nach der intensiven Arbeit. Es gab Erheiterndes und Besinnliches, leckeres Essen und viel gute Musik!!

Themenblock „Wandel gestalten – im Netzwerk aktiv“

Der Donnerstag begann mit einer Andacht zu Off. 21,6 „Gott spricht: ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ – Jede_r erhielt eine Trinkflasche mit Wasser und dem Text für seinen Lebensweg.
Der Vormittag wurde mit der Methode „Barcamp“ gestaltet. Zum Einstieg wurde mit Hilfe der Ergebnisbilder aus der Hauptversammlung in Moritzburg 2017 nach dem Sachstand jetzt – ein Jahr danach – gefragt. „Wenn ich die Wolke vom letzten Jahr sehe: Was ist daraus geworden und wo stehen wir gerade in unserer Gemeinschaft?“ „Ergibt sich darauf eine Fragestellung oder Ideen zur Weiterarbeit für eine ´Session´?“.
Zu diesen Session-Themen wurde gearbeitet:

  • Wie gelingt es hoffnungsvoll und freudig der Zukunft entgegen zu gehen?
  • Gemeinschaftsübergreifente Fachkonvente im Netzwerk VEDD
  • Nachwuchsgewinnung
  • Ohne Diakon_innen geht es nicht
  • Berufsverband – Berufspolitik
  • Begleitung in den ersten Berufsjahren
  • Diakonin (hoch 2) = Erwartungen (hoch8)

Zahlreiche Delegierte fühlten sich eingeladen, ihr Sessionthema im Verband im Netzwerk der Gemein-schaften weiter zu bringen. Projektgelder stehen dafür – und auch für andere Netzwerk-Projekte der Gemeinschaften zur Verfügung. https://www.vedd.de/verband/ausschuesse-und-projektgruppen. Der VEDD sichert die Ergebnisse – und bringt sie im Wandel gemeinsam gestalten weiter.

Zum Schluss: die nächsten Termine:

  • Die nächste VEDD Hauptversammlung findet vom 15.10.-17.10.2019 in Hephata, Treysa, statt.
  • Der Verband lädt ein zum nächsten VEDD–Tag: 01.05. – 03.05.2020 im Johannesstift in Berlin.
An den Anfang scrollen