Die Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft in Geschichte und Gegenwart
So hatte Gott sich das gedacht und fand: Das hab ich gut gemacht! Biblische Balladen zum Vorlesen
Die Bibel modern und mal ein bisschen anders und lockerer als gewohnt: Die Schöpfungsgeschichte, die Geschichte von Josef oder von Zachäus - diese und andere Begebenheiten aus der Bibel erzählt Diakon Christoph Wolf auf unnachahmliche Weise nach. Denn das Besondere…
Gott geht unter die Haut
Was tun Mitglieder unserer Gemeinschaften? Von einem wissen wir es jetzt auf den unterschiedlichsten Wegen. Er ist gern gesehener Gast in Talkshows. Denn bei ihm hat man nicht nur was zum Talken, sondern auch zum Schauen. Beim Radio-Talk auf Bayern…
Diakonische Praxis
“Kommunikation des Evangeliums”: Festschrift 100 Jahre Diakoniekonvent Lutherstift in Falkenburg
Silke Trillhaas „Kommunikation des Evangeliums“, dargestellt an der Geschichte des Diakoniekonventes Lutherstift in Falkenburg Am 6. Juni 2020 begeht der Diakoniekonvent Lutherstift in Falkenburg , dem bundesweit etwa 140 Mitglieder in 15 Regionalkonventen angehören, sein hundertjähriges Jubiläum. Doch die lange…
Was Diakoninnen und Diakone tun
Die Gemeinschaft Johannes Falk hat Ende 2019 ein Positionspapier "Der Diakonat in der EKM" vorgestellt. Anlass war die Erfahrung, dass Superintendenten und Dekane nicht wussten, was Diakoninnen und Diakone sind und tun. Nach einer, wie die Autoren schrieben, wunderbaren Ideenkonferenz…
Diakonische Unternehmen und Diakonische Gemeinschaften
Hausväter und Brüderschaft
Pastor Kai-Uwe Spanhofer (Hiddenhausen) hat im letzten Jahr am Institut für Diakoniemanagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel promoviert. Seine Promotionsschrift „Hausväter und Brüderschaft – Das Rauhe Haus und die Diakonenanstalt Nazareth“ wurde nun im Verlag für Regionalgeschichte veröffentlicht. Spanhofer beleuchtet darin…
Diakon wurde man, weil man anders war
Was ist Diakoniewissenschaft?
Bernhard Mutschler | Thomas Hörnig (Hrsg.) Was ist Diakoniewissenschaft? Wahrnehmungen zwischen Dienst, Dialog und Diversität Im Reformationsgedenkjahr geht der Band der Frage nach: Was ist Diakoniewissenschaft? Diese Frage wird in dreizehn Einzelbeiträgen erschlossen und einer Vielfalt von Antwortmöglichkeiten zugeführt. Ausgehend…
#religionsundkultursensibel
Evangelischer Diakonenkalender 2019
Evangelischer Diakonenkalender 2019 ist ein praktischer Taschenkalender für Diakone und Diakonninen. Zum Kalender Notiz- und Amtskalender mit Losungen und Lehrtexten in der neuen Perikopenordnung. Treuer Begleiter für jeden Tag: Der Evangelische Kalender für Diakone und Diakoninnen 2019 ist ein nützliches Hilfsmittel…
Jakob sucht die Himmelsleiter
von Dietlind Steinhöfel (Autor), Conny Liebig (Illustrator) Jakob sucht die Himmelsleiter: Eine Erzählung zu Johannes Daniel Falk Weimar im Jahr 1815. Der Krieg gegen die Franzosen wirkt noch nach: Armut und Elend überall, zerstörte Häuser und Höfe, Hunger und Not.…
Diakon wurde man, weil man anders war
Margit Herfarth (Autor) Die Geschichte des Kirchlich-Diakonischen Lehrgangs in Berlin-Weißensee (1952–1991) (Diakonat – Kirche – Diakonie, Band 3) Nach der deutschen Teilung war die gemeinsame Ausbildung von ost- und westdeutschen Diakonenschülern in Berlin unmöglich geworden. Stattdessen blieben die einen im…